Holtzbrinck Berlin als Teil von Studio ZX GmbH – Ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe ist bemüht, ihre Website und mobilen Anwendungen im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BfSG) in Verbindung mit der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen und dabei insbesondere die Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 sowie der europäischen Norm EN 301 549 einzuhalten. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter der URL https://picadorprof.de/ veröffentlichte Website der Studio ZX GmbH, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg.

 

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 25.06.2025 durchgeführten Selbstbewertung.
Die Website https://picadorprof.de ist nach Maßgabe des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 sowie der europäischen Norm EN 301 549 in weiten Teilen barrierefrei, weist jedoch noch einige Mängel auf, die die Nutzung insbesondere mit assistiven Technologien einschränken können. Die folgenden Punkte sind derzeit nicht vollständig konform:

1. Farbkontraste und visuelle Darstellung
• Hintergrund- und Vordergrundfarben weisen an einzelnen Stellen kein ausreichendes Kontrastverhältnis auf. Dies erschwert die Lesbarkeit für Nutzer:innen mit eingeschränktem Sehvermögen.

2. Struktur und Navigation
• Die Überschriftenstruktur ist nicht fortlaufend, was die inhaltliche Gliederung für Screenreader-Nutzer:innen beeinträchtigen kann.
• Die Website enthält keine logische Tabulatorfolge, was die Navigation per Tastatur erschwert.
• Die visuelle Reihenfolge entspricht nicht der Reihenfolge im DOM, was zu Inkonsistenzen bei der Nutzung assistiver Technologien führt.
• Die Seite nutzt keine semantischen Landmark-Elemente (z. B. <main>, <nav>), die für die Orientierung mit Screenreadern hilfreich wären.
• Der Benutzerfokus wird nicht auf neu eingeblendete Inhalte gelenkt, was die Zugänglichkeit dynamischer Inhalte einschränkt.
• Der Fokus kann in bestimmten Bereichen „eingesperrt“ werden, ohne klare Ausstiegsmöglichkeit.

3. Benutzerdefinierte Steuerelemente und ARIA
• Einige benutzerdefinierte Steuerelemente haben keine sprechenden Beschriftungen und verwenden keine passenden ARIA-Rollen, sodass ihr Zweck nicht klar erkennbar ist.
• Zustände und Funktionen interaktiver Elemente sind nicht durchgehend kommuniziert.
• Einige Links verfügen nicht über erkennbaren Linktext, was ihre Funktion für Screenreader-Nutzende unklar macht.

4. Skalierbarkeit auf mobilen Endgeräten
• Die Website verwendet im <meta name=”viewport”>-Tag Einstellungen wie user-scalable=”no” oder maximum-scale < 5, was die Zoomfunktion auf mobilen Geräten unnötig einschränkt.

 

2. Behebung der Mängel
Wir haben vor, die Mängel schrittweise im Rahmen der redaktionellen Überarbeitung unserer Inhalte bis zum 31.12.2025 zu beheben.

 

3. Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt und zuletzt am 04.07.2025 aktualisiert.

Die Erklärung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Falls Sie Fehler in dieser Erklärung finden, bitten wir um eine kurze Rückmeldung über die Kontaktmöglichkeiten, die im nächsten Absatz „Barrieren melden“ angegeben sind.

 

4. Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback-Ansprechpartnern
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen wenden Sie sich gerne an:

E-Mail: office@holtzbrinck-berlin.com
Postanschrift: Bereich Holtzbrinck Berlin, Schöneberger Str. 21A, 10963 Berlin

 

5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes errichten die Länder derzeit eine gemeinsame Stelle, die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF).

Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF an:

MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: 0391 567 4530

E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de